Die dringende Weisheitszahnentfernung wird empfohlen, wenn:

  • der Kiefer keinen Platz mehr für die Weisheitszähne hat
  • Weisheitszähne wegen Platzmangel nur zum Teil erscheinen können und der restliche Anteil somit von einer Zahnfleischkapuze verdeckt bleibt. Dann können sich dort regelmäßig Essensreste festsetzen und eine schmerzhafte Entzündung (auch „Schlupfwinkelinfektion“ genannt) und/oder Karies am Zahn selbst auslösen, weil man mit der Zahnbürste dort nicht gut oder gar nicht reinigen kann. Beides verursacht früher oder später starke Schmerzen und bedarf einer dringenden Behandlung!
  • die unteren Weisheitszähne auf die letzten Backenzähne im Unterkiefer drücken. Dann können sich dadurch die Unterkiefer-Schneidezähne verschieben.
  • Weisheitszähne Karies haben. Dies macht zunächst keine Schmerzen, aber die Karies kann auch auf den letzten Backenzahn unbemerkt übergreifen. So ein Verlauf ist besonders ärgerlich, weil ein vormals gesunder, bleibender Zahn geschädigt wird und somit verloren gehen kann.
  • die Weisheitszähne die Nachbarzähne durch den Wachstumsdruck aufzulösen drohen. Dies macht manchmal sogar eine Entfernung des Nachbarzahns notwendig.
  • sich das „Zahnsäckchen“ sich zu einer sogenannten Zyste umwandelt. Alle Zähne sind, bevor sie durch das Zahnfleisch kommen, im sogenannten „Zahnsäckchen“ verpackt, welches sich normalerweise, wenn der Zahn in die Mundhöhle kommt in umliegendes Zahnfleisch umwandelt. Ist aber kein Platz da für den Weisheitszahn, bleibt auch das Zahnsäckchen im Kiefer und verursacht zunächst zwar keine Schmerzen, löst aber nach und nach den umgebenden Knochen auf und kann dadurch die umliegenden Zähne gefährden.

Die prophylaktische (vorsorgliche) Weisheitszahnentfernung wird empfohlen, wenn:

  • der Gegenspieler fehlt, denn das Kauen funktioniert nur, wenn ein Zahn seinen Gegenzahn hat. Fehlt dieser, verliert der Zahn seine Funktion. Hierdurch birgt er die Gefahr eine Karies zu entwickeln, sich zu entzünden oder andere Zähne zu gefährden.
  • Zähne im Knochen liegen. Dann können sie mit zunehmendem Alter Kontakt zur Mundhöhle bekommen, beispielsweise durch Zahnfleischtaschen an den Nachbarzähnen. Die Gefahr von starken Entzündungen ist durch die schwere Erreichbarkeit extrem hoch.